Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
I. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) gelten für alle Verträge zwischen der SwimUnity München GmbH („Swimunity“) mit Sitz in Ganghoferstraße 80, 81373 München, und dem Kunden, der entweder Credits für Kurse erwirbt oder Kurse bucht.
Die AGB richten sich ausschließlich an Verbraucher im Sinne des § 13 BGB, d.h., jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
II. Besondere Bestimmungen für die Buchung von Credits
1. Vertragsschluss
1.1 Der Kunde kann auf der Website von swimuntiy Munich Credits erwerben.
Ein wirksamer Vertragsschluss über den Erwerb von Credits zwischen dem Kunden und swimunity setzt voraus, dass der Kunde das 18. Lebensjahr vollendet hat. Hat der Kunde das 18. Lebensjahr zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses noch nicht vollendet, kann er die Credits nur erwerben, wenn eine Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters für den Erwerb vorliegt.
Um einen oder mehrere Credits zu erwerben, hat der Kunde ein verbindliches Angebot auf der Website von swimunity gegenüber swimunity abzugeben. Hierzu hat der Kunde sich zunächst auf der Website gemäß Ziffer 2 zu registrieren und damit ein Kundenkonto anzulegen. Nach erfolgreicher Registrierung werden auf der Website die Credits in verschiedenen Paketen und Preissegmenten angezeigt. Der Kunde kann dort die gewünschte Anzahl an Credits, die in verschiedenen Paketen festgehalten sind, auswählen, die er erwerben möchte. Der Kunde kann die Anzahl der Credits und die jeweiligen Pakete jederzeit bis zur Abgabe der verbindlichen Bestellung ändern. Nach der Auswahl der Anzahl und des Pakets werden einige Daten abgefragt, die zur Durchführung des Bestellvorgangs notwendig sind (Vorname und Nachname, Rechnungsanschrift, Zahlungsmethode, E-Mail-Adresse). Der Kunde kann seine Angaben jederzeit bis zur Abgabe der verbindlichen Bestellung ändern. Vor der Abgabe der verbindlichen Bestellung werden dem Kunden die Bestelldaten in einer Übersicht angezeigt. Nach der Überprüfung der Daten kann der Kunde seine verbindliche Bestellung durch das Anklicken des Buttons „place order“ abgeben. Die Abgabe der verbindlichen Bestellung setzt jedoch voraus, dass der Kunde zuvor diese AGB, die Widerrufsbelehrung und die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen und deren Geltung akzeptiert hat.
Die Datenschutzerklärung von swimunity ist integraler Bestandteil dieser AGB und auf der Website einsehbar.
Der Eingang der Bestellung bei swimunity wird dem Kunden durch eine E-Mail unverzüglich bestätigt. Diese stellt die Annahme des Angebots dar und enthält alle Vertragsdetails, die Widerrufsbelehrung und diese AGB.
Allgemein gilt: Pro Person ist nur ein swimunity Kundenkonto erlaubt.
(1) Der Erwerb von Credits ist nur durch den gesetzlichen Vertreter des Kindes oder mit ausdrücklicher Einwilligung des gesetzlichen Vertreters möglich.
(2) Kinder können an den angebotenen Kursen teilnehmen, wenn sie im Alter von 4 bis 12 Jahren sind. Der Erwerb der entsprechenden Kurse erfolgt durch den gesetzlichen Vertreter oder mit dessen Zustimmung.
1.2. Dem Kunden steht ein Widerrufsrecht mach Maßgabe der Widerrufsbelehrung gemäß Ziffer 5 zu.
2. Registrierung
Um sich auf der Website registrieren zu können, hat der Kunde die dort angezeigten Pflichtfelder richtig und vollständig auszufüllen. Die Registrierung ist erfolgreich durchgeführt, wenn diese durch eine gesonderte E-Mail von swimunity bestätigt worden ist. Nach der erfolgreichen Registrierung und dem Anlegen eines Kundenkontos hat der Kunde jederzeit einen Zugang zum Kundenkonto und kann dort seine Daten ansehen und ändern.
Der Kunde hat die Zugangsdaten zum Kundenkonto vertraulich zu behandeln und vor Zugriff durch Dritte zu schützen. Werden die Zugangsdaten Dritten dennoch bekannt, hat der Kunde swimuntity unverzüglich darüber zu informieren und die Zugangsdaten zu ändern.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich unter Datenschutzerklärung auf unserer Website.
3. Vertragsgegenstand
3.1 Erwerb von Credits
Die auf der Website von swimunity erworbenen Credits können in verschiedenen Mengen und Paketen gekauft werden. Jeweils ein Credit berechtigt den Kunden, einen auf der Website von swimunity angebotenen Kurs zu buchen und daran teilzunehmen.
3.2 Gültigkeitsdauer der Credits
Die erworbenen Credits haben – je nach Anzahl der erworbenen Credits – eine begrenzte Gültigkeitsdauer von ein bis zwölf Monaten. Die Gültigkeitsdauer der jeweiligen Credits wird dem Kunden im Bestellvorgang angezeigt. Sofern die Credits nicht innerhalb der angegebenen Gültigkeitsdauer für die Buchung von Kursen genutzt werden, erlischt ihre Gültigkeit mit Ablauf der Frist automatisch. In diesem Fall können die Credits nicht mehr für die Buchung von Kursen eingelöst werden. Eine Rückerstattung des bereits gezahlten Kaufpreises erfolgt nicht.
3.3 Ausnahmen bei gesundheitlichen Einschränkungen
Sollte ein Kunde aufgrund einer körperlichen Verletzung oder Krankheit auf absehbare Zeit nicht in der Lage sein, seine Credits innerhalb der Gültigkeitsdauer zu nutzen, ist er verpflichtet, swimunity dies unverzüglich und unter Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung mitzuteilen. Andernfalls kann eine Erstattung des gezahlten Kaufpreises nicht gewährt werden.
3.4 Personalisierte Nutzung der Credits
Nur der auf der Website von swimunity registrierte Kunde kann die über sein Kundenkonto erworbenen Credits für die Buchung von Kursen bei swimunity verwenden. Die Credits sind personenbezogen und nicht auf Dritte übertragbar. Sollte eine dritte Person unbefugt die erworbenen Credits des Kunden nutzen, und diese Nutzung auf eine vorsätzliche oder fahrlässige Handlung des Kunden zurückzuführen sein, verpflichtet sich der Kunde, für jede unbefugte Nutzung durch Dritte einen pauschalen Schadensersatz in Höhe von EUR 20,– zu zahlen. Kann der Kunde nachweisen, dass ein geringerer oder gar kein Schaden entstanden ist, reduziert sich der Schadensersatz entsprechend. Swimunity bleibt es jedoch unbenommen, einen weitergehenden Schaden geltend zu machen.
4. Preise, Zahlungsbedingungen, Zahlungsverzug
4.1 Preise und Umsatzsteuer
Die auf der Website von swimunity angegebenen Preise für den Erwerb von Credits verstehen sich jeweils inklusive der geltenden gesetzlichen Umsatzsteuer.
4.2 Akzeptierte Zahlungsmethoden
Es werden folgende Zahlungsmethoden akzeptiert: Kreditkarten, (Mastercard, VISA), SEPA Lastschrift und Paypal.
4.3 Rechnung und Zahlungsbedingungen
Für jede Bestellung, die der Kunde auf der Website tätigt, erhält der Kunde eine Rechnung. Diese enthält die Zahlungsbedingungen sowie den zu zahlenden Betrag.
4.4 Zahlungsverzug
Im Falle eines Zahlungsverzugs des Kunden gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
4.5 Gutschrift der Credits
Die erworbenen Credits werden nach Zahlungseingang auf das Kundenkonto bei swimunity gutgeschrieben.
5. Widerrufsrecht
5.1 Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu.
5.2 Nähere Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Verkäufers (Abs. III dieser AGBs).
5.3 Das Widerrufsrecht gilt nicht für Verbraucher, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses keinem Mitgliedstaat der Europäischen Union angehören und deren alleiniger Wohnsitz und Lieferadresse zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses außerhalb der Europäischen Union liegen.
III. Besondere Bestimmungen für die Buchung von Kursen
1. Vertragsschluss
1.1 Erwerb und Kursbuchung
Hat der Kunde Credits auf der Website von swimunity gemäß den Bestimmungen in Ziffer II erworben, kann der Kunde die dort angezeigten Schwimmkurse buchen, um an diesen teilzunehmen.
1.2 Vertragsschluss und Altersvoraussetzungen
Ein wirksamer Vertragsschluss über die Buchung von Schwimmkursen zwischen dem Kunden und swimunity setzt voraus, dass der Kunde das 18. Lebensjahr vollendet hat. Hat der Kunde das 18. Lebensjahr zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses noch nicht vollendet, kann er die Kurse nur dann buchen, wenn eine ausdrückliche Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters für die Buchung vorliegt.
1.3 Buchungssystem
Alle Kursbuchungen erfolgen auf der Website über das integrierte Buchungssystem von swimunity.
1.4 Kursbuchung und Anmeldung
Um einen oder mehrere Kurse zu buchen, muss der Kunde sich mit seinen Zugangsdaten in seinem Kundenkonto anmelden. Dort kann der Kunde aus den angezeigten Schwimmkursen wählen. Die Kurse sind inhaltlich beschrieben und nach Datum sortiert. Die Buchung ist möglich, solange die maximale Teilnehmerzahl für den jeweiligen Kurs noch nicht erreicht ist. Die noch verfügbaren Plätze im jeweiligen Kurs werden angezeigt. Hat der Kunde einen Kurs ausgewählt, für den die Buchung noch möglich ist, kann er weiterhin einen Platz für den Kurs auswählen. Der Kunde kann seine Angaben bis zur endgültigen Buchung jederzeit ändern. Vor der verbindlichen Buchung werden dem Kunden die Buchungsdaten in einer Übersicht angezeigt. Nach der Überprüfung der Daten kann der Kunde seine ausgewählten Kurse durch das Anklicken des Buttons „Buchung abschließen“ verbindlich buchen. Die verbindliche Buchung setzt jedoch voraus, dass der Kunde zuvor diese AGB und die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen und deren Geltung akzeptiert hat.
Der Eingang der Buchung bei swimunity wird dem Kunden durch eine E-Mail unverzüglich bestätigt. Diese enthält alle Details der Buchung.
1.5 Wartelisten
Ist die Buchung eines Kurses aufgrund ausgebuchter Plätze nicht möglich, hat der Kunde die Möglichkeit, sich auf eine Warteliste für den jeweiligen Kurs setzen zu lassen. Dies erfolgt über das Buchungssystem von swimunity. Sobald ein Platz für den Kurs frei wird, wird der Kunde von der Warteliste nachrücken, sofern er der Nächste in der Reihenfolge ist. Wird dem Kunden der Platz im Kurs aufgrund eines frei gewordenen Platzes ermöglicht, gilt der Kurs als verbindlich gebucht. Die Buchung des Kurses wird dem Kunden unverzüglich per E-Mail bestätigt. Ausgenommen sind verbindlich gebuchte Kursreihen.
1.6 Stornierung von Kursbuchungen
Der Kunde kann bis zu 24 Stunden vor dem Beginn eines verbindlich gebuchten Kurses diesen kostenlos stornieren. Die Stornierung erfolgt durch das Klicken auf ‚Stornieren‘ im Kundenkonto auf der swimunity-Website. Für die Einhaltung der Frist ist der Zeitpunkt des Zugangs der Stornierung bei swimunity maßgeblich. Bei einer Stornierung weniger als 24 Stunden vor Kursbeginn oder bei Nichterscheinen verfällt der für die Buchung eingelöste Credit ohne Anspruch auf Rückerstattung.
Davon ausgeschlossen sind Credits die in Zusammenhang mit einer Kursserie erwobern wurden. Diese werden nur gem. I.3.3 zurück erstattet.
1.7 Kein Widerrufsrecht für Kurse
Für jeden Kurs ist ein spezifisches Datum und eine bestimmte Uhrzeit vorgesehen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, steht dem Kunden kein gesetzlich normiertes Widerrufsrecht im Hinblick auf die gebuchten Kurse zu. Ein Widerrufsrecht ist gemäß § 312g Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 BGB ausgeschlossen.
2. Vertragsgegenstand und Teilnahmebedingungen
2.1 Kursinhalt
Jeder Kurs umfasst ein Schwimmtraining unter der Anleitung eines qualifizierten Trainers. Die detaillierten Inhalte und die im Preis inbegriffenen Zusatzleistungen werden auf der Website von swimunity und im Rahmen des Bestellvorgangs angezeigt.
2.2 Teilnehmerzahl
Die maximale Teilnehmerzahl für jeden Kurs ist auf 6 Teilnehmer begrenzt.
2.3 Kurszeiten und Buchung
Jeder Kurs findet zu der auf der Website angegebenen Zeit gemäß dem Kursplan statt. Der Kursplan wird auf der Seite von swimunity spätestens 3 Wochen vor Beginn der nächsten Kursreihe veröffentlicht.
2.4 Änderungen im Kursplan
Swimunity behält sich vor, aus wichtigem Grund kurzfristige Änderungen am Kursplan vorzunehmen, z. B. Änderungen bezüglich des Trainers. Sollte der Kurs betroffen sein, wird der Kunde unverzüglich via E-Mail informiert. Wenn der Kunde weniger als 12 Stunden vor Kursbeginn über Änderungen informiert wird, ist er berechtigt, den Kurs nach den Bestimmungen in Ziffer 1.6 kostenlos zu stornieren.
Fällt ein Kurs aus wichtigen Gründen aus, wird der Kunde spätestens fünf Stunden vor Kursbeginn per E-Mail darüber informiert. In diesem Fall wird der für den Kurs eingelöste Credit dem Kunden zurückerstattet.
2.5 Einchecken vor Kursbeginn
Um an einem gebuchten Kurs teilzunehmen, muss sich der Kunde spätestens zehn Minuten vor Kursbeginn am Empfang persönlich einchecken. Sollte der Kunde dies versäumen, behält sich swimunity das Recht vor, ihn vom Kurs auszuschließen.
3. Preise und Zahlungsbedingungen
3.1 Credits als Zahlungsmittel
Für die Buchung eines Kurses kann der Kunde jeweils einen Credit einlösen. Ein Credit dient als Zahlungsmittel für die Teilnahme an einem Kurs.
3.2 Abzug von Credits
Für jede verbindliche Buchung eines Kurses gemäß Ziffer 1.4 und 1.5 wird dem Kunden jeweils ein Credit von seinem Kundenkonto abgezogen.
3.3 Keine Rückerstattung bei Nichtteilnahme
Nimmt der Kunde an einem gebuchten Kurs nicht teil und storniert diesen nicht gemäß Ziffer 1.6, erfolgt keine Rückerstattung des für die Buchung eingelösten Credits. Sollte jedoch ein anderer Kunde von der Warteliste gemäß Ziffer 1.6 den Platz des Kunden im Kurs übernehmen, wird der Credit dem Kundenkonto des ursprünglichen Buchers wieder gutgeschrieben.
4. Widerrufsbelehrung und Widerrufsformular
4.1 Widerrufsrecht
4.1.1 Widerruf bei Credits
Der Kunde hat das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag über den Erwerb von Credits für die Kurse aus dem Online-Shop zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beginnt an dem Tag, an dem der Kunde die Credits erhalten hat.
4.1.2 Ausübung des Widerrufsrechts
Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Kunde swimunity (Swimunity GmbH, Ganghoferstraße 80, 81373 München, E-Mail: info@swimunity.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. per Post oder E-Mail) über seinen Entschluss informieren.
4.1.3 Fristwahrung
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass die Mitteilung über den Widerruf vor Ablauf der Widerrufsfrist abgesendet wird.
4.2. Folgen des Widerrufs
4.2.1 Rückerstattung bei Widerruf
Wenn der Kunde den Vertrag widerruft, erstattet swimunity dem Kunden alle Zahlungen, die erhalten wurden, einschließlich etwaiger Lieferkosten, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem die Mitteilung über den Widerruf bei swimunity eingegangen ist.
4.2.2 Rücksendekosten
Der Kunde trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Credits.
4.2.3 Ausschluss bzw. vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts
Das Widerrufsrecht gilt nicht für Kunden, deren alleiniger Wohnsitz und Lieferadresse sich zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses außerhalb der Europäischen Union befinden.
Das Widerrufsrecht bezieht sich ausschließlich auf den Erwerb von Credits und nicht auf die Buchung einzelner Kurse. Dies gilt aufgrund der spezifischen Terminierung und der begrenzten Verfügbarkeit der Kurse (§ 312g Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 BGB).
5. Haftung und Allgemeine Pflichten des Kunden im Schwimmbad
5.1. Sicherheitshinweise
Der Kunde ist verpflichtet, den Anweisungen der Trainer und des Schwimmbadpersonals Folge zu leisten, insbesondere in Bezug auf Sicherheitsvorkehrungen und Verhalten im Schwimmbad.
5.2. Gesundheitliche Voraussetzungen
Kunden sind verpflichtet, swimunity vor Kursbeginn über gesundheitliche Einschränkungen oder relevante Erkrankungen zu informieren. swimunity behält sich vor, Kunden bei gesundheitlichen Risiken von der Teilnahme auszuschließen.
5.3. Rechte und Pflichten des Kunden während des Aufenthalts im Schwimmbad
(1) Während des Aufenthalts im Schwimmbad Olympiahalle und Giesing Harlaching stellt swimunity dem Kunden keine Spinde zur Verfügung. Diese werden von den Schwimmbädern der SWM gestellt. Es wird empfohlen, persönliche Gegenstände während des Schwimmunterrichts nicht mit in die Schwimmhalle zu nehmen oder in den Umkleiden liegen zu lassen. Der Kunde ist dafür verantwortlich, seine persönlichen Gegenstände sicher zu verwahren.
(2) Der Kunde hat während des gesamten Aufenthalts im Schwimmbad den Anweisungen der Trainer und des Schwimmbadpersonals Folge zu leisten. Diese beinhalten insbesondere Sicherheitsvorkehrungen und Verhaltensregeln, die im Schwimmbad gelten.
(3) Der Kunde hat den Trainer vor Beginn des Kurses über etwaige gesundheitliche Einschränkungen, Verletzungen oder körperliche Beschwerden zu informieren, die die Teilnahme am Kurs beeinträchtigen könnten.
(4) Es ist nicht gestattet, Mobilgeräte im Schwimmbereich zu nutzen.
(5) Der Kunde verpflichtet sich, alle von swimunity zur Verfügung gestellten Trainingsmaterialien (wie z.B. Schwimmutensilien) pfleglich zu behandeln und vor Missbrauch durch Dritte zu schützen.
(6) Der Kunde ist berechtigt, Fotos von sich selbst im Schwimmbad zu machen und diese in sozialen Medien zu veröffentlichen. Das Fotografieren anderer Personen ist nur erlaubt, wenn deren ausdrückliche Zustimmung vorliegt.
(7) Minderjährige Teilnehmer dürfen sich vor und nach dem Kurs nur unter Aufsicht des gesetzlichen Vertreters oder einer autorisierten Betreuungsperson im Schwimmbadbereich aufhalten.
Die Aufsichtspflicht für minderjährige Teilnehmer beginnt und endet mit der offiziellen Kurszeit. Außerhalb dieser Zeiten liegt die Verantwortung bei den gesetzlichen Vertretern oder autorisierten Betreuungspersonen.
5.4 Haftung von swimunity
5.4.1 Haftung für Verlust oder Beschädigung von Gegenständen
swimunity haftet nicht für den Verlust, die Beschädigung oder das Abhandenkommen von Gegenständen, die der Kunde mit in die Schwimmbäder Olympiahalle oder Giesing Harlaching bringt. Der Kunde ist selbst verantwortlich für die sichere Aufbewahrung seiner Wertsachen und persönlichen Gegenstände.
5.4.2 Haftungsausschluss
Swimunity übernimmt keine Haftung für Verlust oder Beschädigung von Gegenständen des Kunden, es sei denn, der Verlust oder die Beschädigung ist auf grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz seitens von Swimunity oder deren Mitarbeitern zurückzuführen.
5.4.3 Haftung für Körperverletzungen
Die Haftung von swimunity für Personenschäden, wie Verletzungen oder gesundheitliche Schäden, richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen und ist nicht ausgeschlossen. swimunity haftet jedoch nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Nutzung der Einrichtungen oder durch Nichtbeachten der Anweisungen des Trainers entstehen.
5.4.4 Haftungsbegrenzung
Die Haftung von swimunity ist auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden begrenzt. Dies gilt insbesondere bei leichter Fahrlässigkeit, jedoch nicht für Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz seitens von swimunity oder deren Mitarbeitern verursacht wurden.
Haftung für spezifische Risiken des Schwimmunterrichts:
Swimunity übernimmt keine Haftung für Verletzungen, die durch Ausrutschen, unsachgemäße Nutzung von Schwimmhilfen oder andere typische Risiken des Schwimmunterrichts entstehen, es sei denn, diese beruhen auf grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz.
6. Schlussbestimmungen
6.1. Gerichtsstand und anwendbares Recht
Für diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen ist München, sofern der Kunde Kaufmann oder eine juristische Person des öffentlichen Rechts ist.
6.2 Änderungen und Gültigkeit der AGB
swimunity behält sich das Recht vor, diese AGB jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Fassung der AGB ist auf der Website von swimunity verfügbar.
Zusätzliche Hinweise zur Haftung für Gegenstände: Swimunity weist ausdrücklich darauf hin, dass es keinerlei Verantwortung für verlorene oder beschädigte persönliche Gegenstände übernimmt, die der Kunde während seines Besuchs in den Schwimmbädern Olympiahalle und Giesing Harlaching bei sich führt oder dort ablegt. Es wird empfohlen, keine Wertsachen mit in die Schwimmbäder zu nehmen und persönliche Gegenstände in verschließbaren Schränken oder Taschen aufzubewahren, wenn verfügbar.
7. Datenschutz
Die Datenschutzerklärung von swimunity ist integraler Bestandteil dieser AGB und auf der Website einsehbar.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß der auf der Website veröffentlichten Datenschutzerklärung.
8. Salvatorische Klausel
Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Swimunity München GmbH ganz oder teilweise unwirksam, undurchführbar oder nichtig sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt. Die unwirksame, undurchführbare oder nichtige Bestimmung gilt als durch eine Regelung ersetzt, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung in rechtlich zulässiger Weise am nächsten kommt. Gleiches gilt im Falle einer Regelungslücke.